2.Mittelstandsforum Gapp Holzbau
Klartext für den Mittelstand – MIT-Forum in Öpfingen sendet starkes Signal
Über 450 Gäste diskutierten mit Carsten Linnemann und Manuel Hagel über die Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Baden-Württemberg.
Wenn die Produktionshalle eines Holzbaubetriebs bis auf den letzten Platz gefüllt ist, zeigt das: Der Mittelstand bewegt. Beim zweiten MIT-Mittelstandsforum Alb-Donau/Ulm in Öpfingen wurde deutlich, wie groß der Wunsch nach einer Politik ist, die Leistung, Verantwortung und Unternehmergeist wieder in den Mittelpunkt stellt.
Über 450 Gäste folgten der Einladung von MIT-Kreisvorsitzendem Ralf Stoll, der in seiner Begrüßung eindringlich forderte, den Mittelstand endlich wieder atmen zu lassen. „Was wir brauchen, ist Vertrauen in die Unternehmerinnen und Unternehmer des Mittelstands und Handwerks – lasst sie einfach mal machen!“
Konkret fordert die Mittelstands- und Wirtschaftsunion die sofortige Aussetzung aller Dokumentationspflichten, den Abbau überflüssiger Bürokratie sowie ein Verfallsdatum für Gesetze und Normen. Diese Maßnahmen, so Stoll, „kosten keinen Cent – aber sie schaffen Vertrauen und geben Betrieben wieder Luft zum Arbeiten“.
In der Produktionshalle der Firma Holzbau Gapp, die bereits in vierter Generation geführt wird, und gemeinsam mit der Metzgerei Weinbuch als Mitgastgeber, wurde der Unternehmergeist greifbar. Hier zeigte sich, was Baden-Württemberg stark macht: Menschen, die anpacken, Verantwortung übernehmen und mit Leidenschaft wirtschaften.
Zu den Hauptrednern des Abends zählten CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und CDU-Landesvorsitzender Manuel Hagel MdL. Beide machten deutlich, dass der Mittelstand die tragende Säule der deutschen Wirtschaft ist – und dass er endlich wieder politische Rückendeckung braucht.
Linnemann, selbst aus einer Unternehmerfamilie stammend, betonte: „Familienbetriebe sichern Arbeitsplätze, Innovation und Zusammenhalt. Wer sie überfordert, schwächt unser Land.“ Er forderte eine Rückkehr zu einer Politik, die dem Mittelstand vertraut – statt ihn misstrauisch zu kontrollieren.
Manuel Hagel griff diese Botschaft auf: „Wir müssen die Probleme offen ansprechen und mutig handeln. Wirtschaft, Bildung und Sicherheit sind die Themen, an denen sich unser Land entscheidet.“ Die CDU sei, so Hagel, die politische Kraft, die für Leistung, Eigentum und Eigenverantwortung stehe – und genau dafür wieder kämpfen werde.
In der anschließenden Diskussion machten die Teilnehmer deutlich: Der Mittelstand braucht keine neuen Vorschriften, sondern Vertrauen, Freiraum und weniger Gängelung.
Das Fazit des Abends war eindeutig: Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion bleibt die starke Stimme des Mittelstands – klar, verlässlich und mit Leidenschaft für die Sache.